was sind robuste Handhelds ?

 

Einleitung

Robuste Handhelds
Mit der Verbreitung von mobilen Anwendungen steigt der Ruf nach robusten (ruggedized) Terminals im breiteren Umfeld. Viele Anwender bemerken, dass die Reparaturkosten und Ausfallzeiten von "normalen", ungeschützten Terminals die erhoffte Profitabilität gefährden. Für diese Nutzer besteht ein Markt mit einer Vielzahl auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenen Geräte. Diese Geräte verfügen über bestimmte Normen welche die Schutzart beschreiben. Diese Seiten soll dem Leser helfen sich in diesen Ausdrücken besser zurechtzufinden.

Fallhöhen

Die Fallhöhe ist ein wichtiger Wert. Ein Gerät das normalerweise in der Hand getragen wird, sollte Stürze aus min. 1.2m aushalten. Wichtig sind auch Informationen darüber, auf welche Seite das Gerät Fallen darf. In den meist englischsprachigen Informationen gilt ausschliesslich der Begriff "on concrete" als verbindliche Aussage, dass das Gerät mit allen Seiten auf einen harten Untergrund fallen darf.

Temperaturen

Die meisten elektronischen Geräte wurden für den Gebrauch bei Zimmertemperaturen entwickelt. Im Ausseneinsatz können z.B. im Sommer im Auto (wir haben z.B. hinter Frontscheiben von Lastwagen schon 80 Grad gemessen) sehr hohe oder im Winter sehr niedrige Temperaturen erreicht werden. Bei der Evaluation des richtigen Gerätes müssen diese Faktoren beachtet werden. Tiefkühllager operieren meist bei -30 Grad Celsius. Hierfür gibt es Geräte mit integrierten Heizungen.
Für das Arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen muss auch beachtet werden, dass die Bediener meist Fausthandschuhe tragen. Hier muss dann auf grosse Tastaturen, z.B. in Form eines Touchscreens geachtet werden.

IP Schutzklassen

Die IP-Schutzklassen sind weltweite Normen die den Schutz von Geräten vor festen Stoffen und Flüssigkeiten beschreiben. Eine IP Nummer besteht aus 2 Zahlen wobei die erste Ziffer den Schutz vor festen Stoffen und die weite Ziffer den Schutz vor Flüssigkeiten beschreibt.

 

Schutz gegen feste Stoffe

Schutz gegen Flüssigkeiten

 

 

0

Kein Schutz

0

Kein Schutz

 

 

1

Schutz gegen Eindringen von Gegenständen grösser als 50mm

1

Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen

 

 

2

Schutz gegen Eindringen von Gegenständen grösser als 12mm

2

Schutz gegen bis zu 15° schräg einfallende Wassertropfen

 

 

3

Schutz gegen Eindringen von Gegenständen grösser als 2,5mm

3

Schutz gegen bis zu 60° schräg einfallendes Sprühwasser

 

 

4

Schutz gegen Eindringen von Gegenständen grösser als 1mm

4

Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen

 

 

5

Schutz vor Staubablagerungen

5

Schutz gegen schwache Wasserstrahlen

 

 

6

Schutz von Eindringen von Staub

6

Schutz gegen starke Wasserstrahlen

 

 

7

-

7

Schutz gegen kurzfristiges Untertauchen

 

 

8

-

8

Schutz gegen Untertauchen

 

Beispiel: Schutzklasse IP 64: Schutz gegen Eindringen von Staub und Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.

Explosionsschutz - Ex Schutz - Instrinsically Safe - I Safe

Ex-Schutz ist ein sehr spezielles Thema. Es gibt unterschiedlichste Schutzklassen. Ex geschützte Geräte werden vor allem in der Chemischen Industrie in explosionsgefährdeten Zonen gebraucht. Ex-geschützte Geräte benötigen ein ATEX Zertifikat.

 

schweiz Kontakt Schweiz
Zürich

Lausanne

deutschland Kontakt Deutschland

Bodenseee
München
Frankfurt
Hamburg
Köln


oesterreich Kontakt Österreich
Bregenz
Wien


Kontakt Dänemark
Hedensted


Online
Preis Anfrage
Support Anfrage

Impressum
Impressum

Datenschutz
Datenschutz